Australian Red-White |
Warum nennt man diese Farbe in der Umgangssprache "Australian red-White"? Eigentlich nur, weil sie in Australien sehr oft bei den Border Collies zu sehen ist. Warum kommt sie in Australien öfter als z.B. in Europa vor? Fest steht, die Farbe kommt aus dem Ursprung dem ISDS Border Collie! Man vermutet sie ist in diesen Zuchtlinien verschwunden, weil Schäfer glaubten die Schafe würden auf das red nicht so reagieren, als auf einen dunklen Hund. Durch Linienzucht in Australien ist diese Farbe wieder zum Vorschein gekommen. Sie wird rezessiv vererbt! Siehe dazu auch das Vererbungsschema! In Deutschland, sowie in in Australien ist diese Farbe mit der Bezeichnung "red-white" in der Ahnentafel eingetragen! Die Welpen haben schon bei der Geburt unterschiedlich Farbtöne, dunkeln aber immer etwas nach. Die Farbe, welche im Alter von ca. 9 Wochen auf den Ohren zu sehen ist, wird der Farbton des Felles des erwachsenen Hundes sein. Hier zeige ich Euch ein paar Fotos von den unterschiedlichen Farbtönen:
Die Fellfarbe red beruht auf den Farbstoffen in Mark und Rinde des Haares und darauf, wodurch die Pigmentkörnchen beeinflusst werden. Das e-Gen unterdrückt das schwarze Pigment! Es legt das gelbe Pigment frei, das immer darunter liegend anwesend ist. Kein Eumelanin (dunkle Pigment) im Fell! Vergleichbar mit dem Tan bei tricolour! Die Nasen und Leftzen, sowie die Augenränder sind bei ee-red schwarz pikmentiert. Es sei denn es ist z.B. ein brauner oder blauer Hund in den Linien. Dann kann die Nase auch leberfarben und schieferfarben sein. Manchmal kann man auch beobachten, dass sie Nase im Winter heller wird. Das nennt man eine Wechselnase und wird durch die mangelnde Sonneneinstrahlung hervorgerufen. |